Ein Viertel der Waldenser sind jetzt immun gegen das Coronavirus

Ein Viertel der Waldenser sind jetzt immun gegen das Coronavirus
geralt / Pixabay

25% (+/-3%) Die Waadtländer haben derzeit Antikörper gegen das Coronavirus. Dies zeigen die vorläufigen Ergebnisse des dritten Teils der Studie, die von Unisanté im Rahmen des nationalen Forschungsprogramms Corona Immunitas durchgeführt wurde. Auch wenn das Virus immer noch bei Erwachsenen zwischen 20 und 40 Jahren am stärksten zirkuliert, hat die Immunität in allen Altersgruppen, einschließlich der älteren Patienten, zugenommen: 1/5 der 65- bis 75-Jährigen und fast 1/3 der über 75-Jährigen (ohne EMS) sind zum Teil durch Impfung geschützt.

Die SrocoViD-Studie, die seit Anfang Mai von Unisanté mit repräsentativen Stichproben der Waadtländer Bevölkerung durchgeführt wird, ist Teil des nationalen Forschungsprogramms Corona Immunitas*. Durch die Messung des Antikörperspiegels im Blut ermöglicht diese Studie, den Anteil der Bevölkerung zu schätzen, die eine Immunabwehr entwickelt hat, unabhängig davon, ob sie infiziert oder geimpft wurden. Ziel ist es, die Art und Weise zu verstehen, wie das Coronavirus in der Bevölkerung übertragen wird, um den politischen und öffentlichen Gesundheitsbehörden zu helfen, geeignete Maßnahmen zur Bekämpfung der Epidemie zu ergreifen.

Ein Viertel der befallenen Waldenser

Die vorläufigen Ergebnisse der SrocoViD-Studie zeigten am 8. Juni, dass 7% der Waadtländer mit dem Coronavirus infiziert waren und eine Immunabwehr entwickelt hatten. Diese Zahl belief sich im November auf 17% auf den Höhepunkt der zweiten Welle und erreichte Anfang Februar 25%, einer von vier Waadtländer, der inzwischen Abwehrkräfte gegen das Coronavirus entwickelt hat. Die letzten Ergebnisse beziehen sich auf eine Stichprobe von über 1000 Personen, die älter als 15 Jahre sind. Die Teilnehmer wurden im Bevölkerungsregister des Statistischen Bundesamtes ausgelost.

Alle zum Teil geschützten Altersgruppen

Die natürliche Infektionsrate bei Erwachsenen im Alter von 20 bis 40 Jahren (27%) Der Anteil der Jugendlichen an den Jugendlichen ist nur geringfügig höher als bei den Jugendlichen (25%), ist aber immer noch höher als bei den Über-65-Jährigen (18%), da sich die Unterschiede im Vergleich zur ersten Welle deutlich verringert haben. Dies ist wahrscheinlich auf die stärkere generationenübergreifende Vermischung während der zweiten Welle, insbesondere während der Weihnachtszeit, zurückzuführen. Insbesondere durch Impfungen steigt der Anteil der geschützten Personen bei den 65- bis 75-Jährigen auf 21% und bei den über 75-Jährigen (ohne MSS) auf 28%.

Bremsen gegen eine dritte Welle?

Obwohl die statistischen Daten des Sommers den Eindruck einer geringen Übertragung des Virus erweckten, wurde die Krankheit tatsächlich geräuscharm übertragen, aber ernsthaft genug, um die Zahl der Infizierten ab Ende des Sommers exponentiell zu erhöhen, von einem von 15 Waadtländern, die Antikörper entwickelt haben, zu einem von sechs Waadtns in der Mitte der zweiten Welle. und jetzt einer von vier Waldensern. Diese partielle Bevölkerungsimmunität sollte ergänzend zum Impfprogramm dazu beitragen, die Epidemie erheblich einzudämmen und eine dritte Welle zu vermeiden. Sie reicht jedoch nicht aus, um die Epidemie nachhaltig zu kontrollieren. Eine umfassende Impfung der Bevölkerung ist daher unerlässlich, angefangen bei den am stärksten gefährdeten Personen.

Links : www.vd.ch/coronavirus-serologies, www.unisante.ch, www.corona-immunitas.ch

* Die Unisanté SérocoViD-Studie ist Teil des Nationalen Corona-Immunitas-Forschungsprogramms der Swiss School of Public Health (SSPH+) zur Bestimmung der Immunität gegen SARS-CoV-2 in der Schweizer Bevölkerung. Dieses Programm liefert den Politikern zuverlässige epidemiologische Daten, die es ermöglichen, Entscheidungen über geeignete und wirksame Maßnahmen zum Schutz der Bevölkerung zu ergründen. Darüber hinaus unterstützt es die Prävention neuer Infektionswellen und auf diese Weise auch die Überlastung des Schweizer Gesundheitssystems. www.corona-immunitas.ch, www.ssphplus.ch

Medienmitteilung des Kantons Waadt – Quelle und Details

Das könnte Dich auch interessieren...

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert